Konzept Gruppenangebot

Autismus - bedürfnisorientiert  steht für einen autismus-positiven und wertschätzenden Umgang - siehe auch unser Statement zu unserer generellen Ausrichtung. 

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Kinder und Teenager  im sozialen Miteinander  ihren Weg in ihrem Tempo finden, wenn sie selber soweit sind. 

Genau dazu möchten wir in unseren Gruppen Raum, Zeit und Möglichkeiten bieten. 

 

Wir arbeiten nicht im Rahmen der üblichen Hilfesysteme. Wir müssen nicht bewerten, beurteilen und Berichte über erzielte Erfolge schreiben. Unsere Zielsetzung darf eine andere, als im therapeutischen Setting, sein.  Wir dürfen Projekte und Aktivitäten oder Gesprächsthemen vorschlagen und  auch ein "Nein" von unseren Teilnehmern akzeptieren. Wir dürfen Rückzug akzeptieren.

 

Im Rahmen unserer Selbsthilfearbeit durften wir häufig beobachten, dass auch die Kinder, welche sich die ersten Stunden hinter ihrem Handy, Tablet oder der Konsole verstecken, dann in das Gruppengeschehen integrieren, wenn sie sich sicher genug fühlen. Sie profitieren sehr davon den Zeitpunkt dazu selber zu bestimmen. Häufig wählen sie auch andere Wege der Kontaktaufnahme und der Kommunikation, als ein neurotypisches Kind es tun würde. Wir möchten dies ausdrücklich unterstützen und den Teens in unserer Gruppe flexibel und wertschätzend begegnen.

 

Kommt Euer Kind also nach Hause und berichtet, es hätte bei uns "nichts" gemacht, dann haben wir es nicht vergessen. Ihr dürft dann gerne nachhören, ob er oder sie sich wohl gefühlt hat oder etwas an der Situation ändern möchte.

 

In unseren Gruppen bieten wir Aktivitäten, Spiele, Gesprächsthemen und Projektarbeiten an. Die Entscheidung, was letztlich gemacht wird, treffen  -in einem vorgegebenen Rahmen- die Kinder selber. Es ist ein Teil ihrer Freizeit, den sie bei uns verbringen und sie sollen sich wohl fühlen. Das positive Erlebnis steht für uns im Vordergrund, dafür gehen wir auch gerne kreative und unkonventionelle Wege. 

 Es gibt für kein Kind die Vorgabe sich an irgend etwas beteiligen zu müssen. Indem wir ein "Nein" akzeptieren ohne dann doch ermutigen oder überreden zu wollen, stärken wir die Eigenwahrnehmung und den Selbstwert der Kinder. Natürlich stehen wir als Ansprechpartner und Unterstützer jederzeit zur Verfügung und bieten auch unsere Hilfe an, wenn wir das Gefühl haben, diese wird benötigt.

Die Gruppenangebote finden mit einem Betreuungsschlüssel 1:3 statt. So haben wir die Möglichkeit das Risiko einer Überforderung der Kinder zu minimieren und jedes Kind mit den eigenen Bedürfnissen im Blick zu behalten. Und Ihr dürft Euch sicher sein, wir schauen genau hin.

Wir möchten auch Euch, als Eltern und Bezugspersonen, ermutigen an Eure Kinder zu glauben und ihnen die Zeit zu geben, die sie im sozialen Kontext benötigen. So manches Kind lernt eine ganze Menge während es offensichtlich uninteressiert in der Ecke oder am Rand sitzend dann doch still und leise den Gruppenkontext beobachtet. Schafft er oder sie dann  -mit oder ohne Unterstützung- den Sprung am Geschehen teilzunehmen, ist dies eine wertvolle Erfahrung, auf die es zu Recht stolz sein darf. Diese Erfahrung wünschen wir jedem Kind !

 

Wir bedanken uns für Euer Vertrauen und freuen uns auf eine wertvolle und fröhliche Gruppenarbeit mit Euren Kindern !

Sind noch Fragen offen geblieben ? Wir stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung !

 

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.